Harzberghalle Großbottwar
- HOAI, LPH 1-9
Am 01.10.2021 wurde die Harzberghalle offiziell eingeweiht. Sie wird seitdem als neue Stadhalle der Gemeinde Großbottwar genutzt und beherbergt eine kleine und eine große Veranstaltungshalle. Verschiedenste Nutzungen der einzelnen Raumeinheiten sind unabhängig voneinander ebenso möglich wie das Zusammenspiel aller Einheiten in ihrer Gesamtheit.
In der Halle wurde in Holzelementbauweise geplant und ausgeführt. Herzstück der Trockenbauarbeiten war die Saaldecke mit speziellen Akustikreflektoren, die den Schall in unterschiedlichen Winkeln entweder reflektieren oder absorbieren. Um die optimale Wirkung zu erzielen, wurden die Gipskartonreflektoren in Neigungswinkeln von 0° bis 30 ° von der Decke abgehängt und zwischen Brettschichtholzträgern verankert. Die Trägerkonstruktion besteht aus einem Gerüst von Stahl- und Querprofilen zur Aussteifung, da die Deckensegel vierseitig frei hängen.
Von Seiten der Elektroplanung war die Herausforderung, die Beleuchtungsanlage in die spezielle Akustikdecke zu integrieren. Eine Oberflächenspachtelung der Qualitätsstufe Q3-4 war notwendig, um in voller Länge LED-Lichtbänder integrieren zu können. Die in allen für Gäste öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten verbauten LED Stripes bilden ein zurückhaltendes und dennoch stimmungsvolles Beleuchtungskonzept.
Insgesamt wurde eine komplexe Technik verbaut. Dies zeigt sich besonders in der gemeinsamen Steuerung des integrierten KNX BUS-Systems mit dem für die Medientechnik relevanten DMX BUS-Systems.
Das Projekt wurde mit dem B+M Award 2023 ausgezeichnet.
Fotos: @Brigida González
